Wir bringen Respekt,
Hilfsbereitschaft und
Verantwortung ins Klassenzimmer.
- Förderbar durch Krankenkassen, Bundes- & Landesmittel
- 100% Empfehlung auf ProvenExpert
- 9+ Jahre Erfahrung
- Über 3.250 erreichte Schüler:innen & Azubis
- Bundesweit im Einsatz

So profitiert Ihre Schule: nachhaltig & umsetzbar
Geringer Eigenanteil
- Dank Fördermöglichkeiten durch Krankenkassen sowie Bundes- und Landesmittel wird das gesamte Programm mit bis zu 80 % gefördert. Ihre Schule trägt dabei nur einen geringen Anteil der Kosten.
Minimaler Zeitaufwand
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln
- Schritt-für-Schritt-Begleitung mit unserem Projektleitfaden
- Elternbrief-Vorlagen in mehreren Sprachen
Hohe Wirksamkeit
- Messbare Wirkung durch strukturierte Evaluation
- Enge Abstimmung mit Klassenleitungen
- Qualifiziertes und erfahrenes Trainerteam
- Integrierbar in schulinterne Konzepte
- Nachbegleitung durch unser Partnernetzwerk
Gegen Mobbing, Diskriminierung und respektloses Verhalten –
für mehr Miteinander im Schulalltag.

Die SEFI+ Wirkungspyramide
Das SEFI+ Konzept verbindet Elemente aus Tuckmans Gruppenentwicklungsphasen und Burchs Kompetenzmodell und überträgt sie in die pädagogische Praxis an Schulen.
Es ist ein eigenständiges, praxisorientiertes Modell, das die physische, psychische und soziale Gesundheit stärkt, indem Mobbing, Diskriminierung und respektloses Verhalten gezielt der Nährboden entzogen wird.
Das SEFI+ Konzept bietet eine klare Struktur für nachhaltige Wirkung und gliedert sich in zwei miteinander verzahnten Modulen:
- Modul 1 – Sozial- & Persönlichkeitstraining: Mit den Schulklassen arbeiten wir auf vier aufeinander aufbauenden Ebenen, um die Ursachen von Konflikten und respektlosem Verhalten direkt anzugehen.
- Modul 2 – Transfer in den Unterricht: Hier unterstützen wir die Klassenleitungen, die erzielten Fortschritte dauerhaft im Schulalltag zu verankern.
Sozial- & Persönlichkeitstraining
für Schulklassen der Sekundarstufe I & II
Modul 1
1. Ebene – Sensibilisieren
In einem benotungsfreien Umfeld werden die Schüler:innen durch erlebnispädagogische Kooperationsübungen und motivierende Gamification-Elemente für gruppendynamische Prozesse sensibilisiert.
Sie reflektieren, wie ihr eigenes Verhalten das Klassenklima beeinflusst, und lernen, subtile Formen von Ausgrenzung, Diskriminierung und respektlosem Verhalten klar zu erkennen. Gleichzeitig geht es darum, nicht nur hinderliche Muster wahrzunehmen, sondern auch positive Verhaltensweisen bewusst zu schätzen. Auf diese Weise entsteht ein gemeinsames Bewusstsein für Empathie und Verantwortung, das die Grundlage jeder tragfähigen Gemeinschaft bildet.
Nutzen für Lehrkräfte
- Gezielte Einblicke in Rollenverteilungen & Gruppendynamiken.
- Erhöhte Aufmerksamkeit der Schüler:innen für respektvolle Kommunikation.
- Fokussierung auf zentrale Konflikte – weniger Nebenschauplätze.


2. Ebene – Erkennen
Die Schüler:innen lernen, Dynamiken in ihrer Klasse gezielt zu erkennen und einzuordnen. Sie setzen sich mit Rollenbildern, Gruppendruck und Machtstrukturen auseinander und reflektieren deren Einfluss auf das Miteinander.
Mithilfe klarer Gesprächsregeln und angeleiteter Methoden entwickeln sie ein gemeinsames Verständnis, um Probleme offen und konstruktiv nach den Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation anzusprechen. Dadurch werden Konflikte nicht länger verdrängt, sondern können auf Augenhöhe aufgelöst werden. Dieser Prozess stärkt zugleich das demokratische Grundverständnis der Schüler:innen.
Nutzen für Lehrkräfte
- Schüler:innen übernehmen bei Konflikten mehr Verantwortung.
- Frühzeitige Entlastung durch reflektierende Schüler:innen.
- Förderung einer offenen Gesprächskultur, um Problemlösungen zu fokussieren.
3. Ebene – Fördern
Durch gemeinsame Erlebnisse und deren Reflexion entwickelt die Klasse verbindliche Absprachen und ein Wir-Commitment.
In einem partizipativen Prozess erarbeiten die Schüler:innen Lösungsstrategien, erproben diese auf ihre Wirksamkeit, reflektieren sie und passen sie bei Bedarf an. Gleichzeitig werden durch die Regulierung der Gemeinschaft individuelle Stärken sichtbar gemacht und bewusst zur Unterstützung der Klassengemeinschaft eingebracht.
Positive Bestärkung und gezielte Vertrauensübungen fördern das Selbstvertrauen der Schüler:innen in ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten und stärken den Zusammenhalt der Klasse nachhaltig.
Nutzen für Lehrkräfte
- Sozialverhalten wird sichtbar stabilisiert – spürbare Entlastung im Alltag.
- Transfer in den Unterricht ermöglicht ruhigeres und effektiveres Arbeiten.
- Weniger Eskalationen, da Schüler:innen über erprobte Handlungsstrategien verfügen.


4. Ebene – Integrieren
Die entstandene offene Gesprächskultur und gegenseitige Akzeptanz werden durch Methoden der Selbstregulation und des Selbstschutzes ergänzt.
Ein begleiteter Transfer stellt sicher, dass die erarbeiteten Werte und Ziele dauerhaft in den Schulalltag integriert werden. Die Klasse ist so auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet und kann Konflikte zunehmend eigenständig bewältigen.
Auf diese Weise entsteht eine resiliente Klassengemeinschaft, die ihre positiven Erfahrungen nachhaltig in den Alltag überträgt, ohne dass eine ständige Intervention der Lehrkraft erforderlich ist.
Nutzen für Lehrkräfte
- Klassenwerte und Kommunikation fördern konzentriertes Arbeiten.
- Weniger Konfliktmoderation durch geteilte Verantwortung.
- Mehr Beteiligung zurückhaltender Schüler:innen und mehr Achtsamkeit bei dominierenden Charakteren.
Rahmenbedingungen im Überblick
Kosten: Werden im Gesamtpaket berechnet, zuzüglich Reisekosten; abhängig von der aktuellen Förderlage.
Dauer: Basis-Paket: 3 Tage oder Intensiv-Paket: 5 Tage (s. Grafik), je 180 Minuten pro Tag und Klasse.
Aufbau des Sozial- & Persönlichkeitstrainings

Geschulte Kompetenzen durch unser Training
Sozialkompetenzen
- Kooperationsfähigkeit erlebnispädagogische Teamherausforderungen
- Empathie & Perspektivübernahme geleitetete Reflexionsrunden
- Kommunikationsfähigkeit GfK & klare Feedbackregeln
- Verantwortungsbewusstsein Delegation von Übungen & Klassenwerte
- Konfliktfähigkeit Rollenspiele & Konfliktlösungsstrategien
Persönlichkeitskompetenzen
- Steigerung des Selbstvertrauens Erfolgserlebnisse & Bestärkung
- Umgang mit Frustration und Kritik lösungsorientiertes Feedback
- Zielorientierung & Motivation Klassen & persönliche Zielsetzungen
- Selbstregulation & Impulskontrolle Bewegungs- & Atemübungen
- Reflexionsfähigkeit Fremd- & Selbstwahrnehmung
Transfer in den Regelunterricht
für Lehrkräfte der teilnehmenden Klassen
Modul 2
Das + ist das Fundament.
Nutzen für Lehrkräfte
- Konkrete Handlungsstrategien für soziale Herausforderungen
- Gestärkte Lehrer-Schüler-Beziehung fördert Konzentration und Ruhe
- Impulse zur Weiterentwicklung des Klassenklimas im Schulalltag
Die SEFI+ Wirkungspyramide

Rahmenbedingungen im Überblick
Dauer: 2 Stunden vor Ort + 1 Stunde Online.
Kosten: Werden im Gesamtpaket berechnet, zuzüglich Reisekosten; abhängig von der aktuellen Förderlage.
Das sagen Kolleg:innen:







Warum Schulen uns vertrauen
Andere Anbieter
- Erschwerte oder keine Förderung
- Keine Evaluation – Wirkung bleibt unklar
- Unklare Abläufe & Zuständigkeiten
- Keine Vorlagen für Elternkommunikation
- Keine Anbindung an schulinterne Strukturen
- Kein Konzept zur nachhaltigen Nachbegleitung
- Kein strukturierter Transfer für den Unterricht
- Fokus auf Wissensvermittlung
- Fehlende Motivation bei Schüler:innen
- Uneinheitliche Qualifikation der Durchführenden
Klasse macht Schule
- Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung
- Messbare Ergebnisse durch Evaluierung
- Schritt-für-Schritt-Begleitung mit unserem Projektleitfaden
- Elternbrief-Vorlagen in mehreren Sprachen
- Integrierbar in schulinterne Konzepte
- Nachbegleitung durch unser Partnernetzwerk
- Individueller Transfer für Lehrkräfte
- Erlebnispädagogisch & handlungsorientiertes Erfahrungslernen
- Langfristige Motivation durch Gamifikation
- Qualifiziertes Trainerteam mit Erfahrung
Gut zu wissen – auf einen Blick
Nachhaltigkeit entsteht durch unseren systemischen Ansatz: Statt reiner Wissensvermittlung setzen wir auf handlungsorientiertes Lernen, das soziale Kompetenzen erlebbar macht und im Alltag verankert. Die Inhalte werden im Schulalltag weitergeführt – durch Transfermethoden für Lehrkräfte, klare Klassenvereinbarungen und begleitende Reflexion. Optional können ein begleitender Elternabend oder eine Fortbildung für Lehrkräfte hinzugebucht werden. Zudem bietet unser Partnernetzwerk auf Wunsch individuelle und kostenfreie Nachbegleitung an, um positive Entwicklungen langfristig zu sichern.
Der Prozess des Sozial- & Persönlichkeitstrainings wird durch mehrere standardisierte Erhebungen evaluiert. Zu Beginn erfolgt eine Pre-Messung zur Erfassung des Ausgangszustands der Klasse. Nach Abschluss des Trainings folgt eine Ergebnismessung. Eine abschließende Follow-up-Messung sichert die langfristige Wirksamkeit und macht nachhaltige Entwicklungen sichtbar. Dabei werden sowohl das Sozialverhalten als auch die Gruppendynamik aus Sicht der Schüler:innen und Lehrkräfte erfasst – für eine nachvollziehbare Bewertung des Trainingsprozesses.

Pädagogisches Team
Unsere Motivation als „Klasse macht Schule“-Team ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen und persönlichen Entwicklung wirksam zu begleiten.
Als erfahrene Erlebnis- und Sozialpädagog:innen arbeiten wir ressourcenorientiert und stärkenbasiert, um individuelle Potenziale und Werte sichtbar zu machen.
Unser Ziel: Junge Menschen dabei unterstützen, sich selbstbewusst, verantwortungsvoll und sozial kompetent in ihrer Lebenswelt zu bewegen – und ihr Leben sowie das Miteinander aktiv mitzugestalten.