Wir bringen Respekt,
Hilfsbereitschaft und
Verantwortung ins Klassenzimmer.

Mit dem SEFI+ Konzept stärken wir Klassengemeinschaften und fördern ein gesundes Miteinander. Durch die Kombination aus Erlebnispädagogik und Gamifikation wirkt es präventiv und intervenierend gegen Mobbing, Diskriminierung und respektloses Verhalten – speziell in Schulen der Sekundarstufen I & II.
Schüler:innen stehen sich gegenüber und arbeiten konzentriert an einer Vertrauensübung zur Förderung von persönlicher und sozialer Kompetenz.

Partnernetzwerk

So profitiert Ihre Schule: nachhaltig & umsetzbar

Geringer Eigenanteil

Minimaler Zeitaufwand

Hohe Wirksamkeit

Gegen Mobbing, Diskriminierung und respektloses Verhalten –
für mehr Miteinander im Schulalltag.

Die SEFI+ Wirkungspyramide

Das SEFI+ Konzept verbindet Elemente aus Tuckmans Gruppenentwicklungsphasen und Burchs Kompetenzmodell und überträgt sie in die pädagogische Praxis an Schulen.

Es ist ein eigenständiges, praxisorientiertes Modell, das die physische, psychische und soziale Gesundheit stärkt, indem Mobbing, Diskriminierung und respektloses Verhalten gezielt der Nährboden entzogen wird.

Das SEFI+ Konzept bietet eine klare Struktur für nachhaltige Wirkung und gliedert sich in zwei miteinander verzahnten Modulen:

  • Modul 1 – Sozial- & Persönlichkeitstraining: Mit den Schulklassen arbeiten wir auf vier aufeinander aufbauenden Ebenen, um die Ursachen von Konflikten und respektlosem Verhalten direkt anzugehen.
  • Modul 2 – Transfer in den Unterricht: Hier unterstützen wir die Klassenleitungen, die erzielten Fortschritte dauerhaft im Schulalltag zu verankern.

Sozial- & Persönlichkeitstraining

für Schulklassen der Sekundarstufe I & II

Modul 1

1. Ebene – Sensibilisieren

In einem benotungsfreien Umfeld werden die Schüler:innen durch erlebnispädagogische Kooperationsübungen und motivierende Gamification-Elemente für gruppendynamische Prozesse sensibilisiert.

Sie reflektieren, wie ihr eigenes Verhalten das Klassenklima beeinflusst, und lernen, subtile Formen von Ausgrenzung, Diskriminierung und respektlosem Verhalten klar zu erkennen. Gleichzeitig geht es darum, nicht nur hinderliche Muster wahrzunehmen, sondern auch positive Verhaltensweisen bewusst zu schätzen. Auf diese Weise entsteht ein gemeinsames Bewusstsein für Empathie und Verantwortung, das die Grundlage jeder tragfähigen Gemeinschaft bildet.

Nutzen für Lehrkräfte
Fotocollage mit Schülergruppe in der Turnhalle und Plakaten an der Wand – Umsetzung der SEFI+-Ebene ‚Gemeinschaft sensibilisieren‘ im Sozial- und Persönlichkeitstraining.
Fotocollage von Schülergruppen bei Kooperations- und Vertrauensübungen in Halle und Klassenraum – Umsetzung der SEFI+-Ebene ‚Gemeinschaft erkennen‘ im Sozial- und Persönlichkeitstraining.

2. Ebene – Erkennen

Die Schüler:innen lernen, Dynamiken in ihrer Klasse gezielt zu erkennen und einzuordnen. Sie setzen sich mit Rollenbildern, Gruppendruck und Machtstrukturen auseinander und reflektieren deren Einfluss auf das Miteinander.

Mithilfe klarer Gesprächsregeln und angeleiteter Methoden entwickeln sie ein gemeinsames Verständnis, um Probleme offen und konstruktiv nach den Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation anzusprechen. Dadurch werden Konflikte nicht länger verdrängt, sondern können auf Augenhöhe aufgelöst werden. Dieser Prozess stärkt zugleich das demokratische Grundverständnis der Schüler:innen.

Nutzen für Lehrkräfte

3. Ebene – Fördern

Durch gemeinsame Erlebnisse und deren Reflexion entwickelt die Klasse verbindliche Absprachen und ein Wir-Commitment.

In einem partizipativen Prozess erarbeiten die Schüler:innen Lösungsstrategien, erproben diese auf ihre Wirksamkeit, reflektieren sie und passen sie bei Bedarf an. Gleichzeitig werden durch die Regulierung der Gemeinschaft individuelle Stärken sichtbar gemacht und bewusst zur Unterstützung der Klassengemeinschaft eingebracht.

Positive Bestärkung und gezielte Vertrauensübungen fördern das Selbstvertrauen der Schüler:innen in ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten und stärken den Zusammenhalt der Klasse nachhaltig.

Nutzen für Lehrkräfte
Fotocollage von Schülergruppen bei Team- und Kooperationsübungen in Turnhalle und Klassenraum – Beispiele für die SEFI+-Ebene ‚Gemeinschaft fördern‘ im Sozial- und Persönlichkeitstraining.
Fotocollage von Schülergruppen in Halle und Klassenraum bei gemeinsamen Übungen – Umsetzung der SEFI+-Ebene ‚Gemeinschaft integrieren‘ im Sozial- und Persönlichkeitstraining.

4. Ebene – Integrieren

Die entstandene offene Gesprächskultur und gegenseitige Akzeptanz werden durch Methoden der Selbstregulation und des Selbstschutzes ergänzt.
Ein begleiteter Transfer stellt sicher, dass die erarbeiteten Werte und Ziele dauerhaft in den Schulalltag integriert werden. Die Klasse ist so auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet und kann Konflikte zunehmend eigenständig bewältigen.

Auf diese Weise entsteht eine resiliente Klassengemeinschaft, die ihre positiven Erfahrungen nachhaltig in den Alltag überträgt, ohne dass eine ständige Intervention der Lehrkraft erforderlich ist.

Nutzen für Lehrkräfte

Rahmenbedingungen im Überblick

Wer: Schulklassen der Sekundarstufe I & II mit akutem Handlungsbedarf oder im Rahmen präventiver Maßnahmen.
Kosten: Werden im Gesamtpaket berechnet, zuzüglich Reisekosten; abhängig von der aktuellen Förderlage.
Dauer: Basis-Paket: 3 Tage oder Intensiv-Paket: 5 Tage (s. Grafik), je 180 Minuten pro Tag und Klasse.

Aufbau des Sozial- & Persönlichkeitstrainings

Grafik zur Paketstruktur des Sozial- und Persönlichkeitstrainings: Basis-Paket mit drei Tagen zu Sozialkompetenzen und Intensiv-Paket mit zwei zusätzlichen Tagen zu Persönlichkeitskompetenzen.

Geschulte Kompetenzen durch unser Training

Sozialkompetenzen
Persönlichkeitskompetenzen

Transfer in den Regelunterricht

für Lehrkräfte der teilnehmenden Klassen

Modul 2

Das + ist das Fundament.

Um die nachhaltige Wirkung des Sozial- & Persönlichkeitstrainings sicherzustellen, werden zentrale Erkenntnisse und Methoden gezielt in den Unterrichtsalltag übertragen. Lehrkräfte erhalten praxisnahe Strategien zur Weiterarbeit und stärken gleichzeitig die Beziehung zu ihren Schüler:innen. So werden positive Entwicklungen gefestigt und sinnvoll in den Unterricht integriert.
Nutzen für Lehrkräfte
Die SEFI+ Wirkungspyramide

Rahmenbedingungen im Überblick

Wer: Lehrkräfte und/oder Klassenleitungen der teilnehmenden Klassen.
Dauer: 2 Stunden vor Ort + 1 Stunde Online.
Kosten: Werden im Gesamtpaket berechnet, zuzüglich Reisekosten; abhängig von der aktuellen Förderlage.

Das sagen Kolleg:innen:

Die TrainerInnen traten sehr ruhig und professionell auf. Sie konnten unsere sehr heterogene Integrations-Klasse zu tollen Team-Ergebnissen anleiten! Es war schön zu sehen, wie sich die Schüler:innen bei den Übungen sehr unterstützend und sozial verhielten. Es waren bei jedem neuen Treffen Veränderungen und Verbesserungen zu beobachten. Die sprachlichen Hürden wurden bei den Übungen berücksichtigt.
Jasmin Reimann
Lehrerin am Georg-Büchner-Gymnasium in Köln
Wir haben uns in einer schwierigen Klassenkonstellation entschieden, trotz eigener Schulsozialarbeit zusätzlich externe Experten hinzuzuziehen. Euer erlebnispädagogischer Ansatz mit größtmöglicher Partizipation der Schüler:innen hat uns sehr gut gefallen, da er Selbstwirksamkeit, Reflexion, Gruppenzusammenhalt und gegenseitige Offenheit in der Klassengemeinschaft gefördert hat. Die Wirkung ist auch nachhaltig spürbar.
Felix Neumann
Schulsozialarbeiter an der Albert-Einstein-Realschule in Bergheim
Sowohl präventiv, bei aktuellen Problemen als auch rückwirkend haben wir das Klassentraining als äußerst zielführend erlebt. Das Team aus Erlebnispädagogen geht zielgerichtet und individuell auf die einzelnen Klassen ein. Im Zentrum steht das Beobachten der Klassengemeinschaft und der sozialen Interaktionen beim Meistern verschiedener erlebnispädagogischer Aufgaben. Wertvolle Beobachtungen, zentrale Stellschrauben und Tipps zur Weiterarbeit wurden im abschließenden Transfergespräch mit den Klassenleitungen besprochen. Sehr zu empfehlen und jederzeit wieder.
Sascha Friedrich
Lehrer am Goethe-Gymnasium in Frankfurt am Main
Unser Klassentraining wurde vom Team mit viel Energie, Fantasie und vielen Aktionen initiiert, die meine Schüler:innen vor neue Aufgaben stellte, sie herausforderte und begeisterte. Sie verfolgten soziale und pädagogische Ziele, die mit uns Lehrkräften reflektiert wurden. Seit dem Klassentraining verstehen wir uns viel besser! Als Klassenlehrer profitiere ich davon mindestens so viel wie meine Schüler:innen.
Stefan Bieger
Lehrer an der Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg
Jeder Zeit wieder!!! Ein tolles Team, ich konnte mit Ihnen offen über alles reden. Sie haben den Mix zwischen Selbsterfahrung, erlebnis-pädagogischen Inhalten und Reflexionsanteilen wunderbar umgesetzt. Die Tage waren sehr entlastend, da die Hauptorganisation von Ihnen übernommen wurde. So hatte ich mal Zeit meine Klasse zu beobachten und sie noch besser kennen zu lernen. Unsere Schüler:innen waren ganz glücklich, stolz und unglaublich zufrieden. Danke!
Carsten Hussong
Lehrer am Gymnasium Mainz-Oberstadt
Das Klassentraining war für meine Klasse durch die hervorragende Betreuung der Trainer ein ganz besonderes Erlebnis. Durch die vielen Herausforderungen wurden die Schüler:innen gefördert und gefordert, die Klassengemeinschaft gestärkt. Wobei die sehr ehrliche und energiegeladene Art der Trainer bei der Klasse sehr gut ankam. Wir denken sehr gerne an das Klassentraining zurück!
Marie Jaspers
Lehrerin an der Otto-Hahn Realschule in Bensberg
Mit Teamaufgaben zu mehr Zusammenhalt und Respekt in der Klasse. Sarah und Marco sind ein super engagiertes Team, das es versteht, auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen einzugehen. Mit ihren erlebnispädagogischen Aufgaben decken sie schnell Probleme in der Klasse auf, die anschließend durch gezielte Reflexionsphasen thematisiert werden. Dabei zeigen sie die nötige Geduld und begleiten die Schüler:innen in der Problemlösung! Die mit der Klasse zusammen erarbeiteten Lösungsvorschläge haben in meiner Klasse dazu geführt, dass sich die Klassengemeinschaft deutlich verbessert hat. Eine absolute Empfehlung. Ich komme dann in der 8. Klasse wieder auf euch zurück!
Stefan Schäfer
Lehrer an der Erich Kästner-Realschule in Brühl
Seine Klasse in der Rolle eines Beobachters zu erleben, zu sehen, welche Schüler:innen in welcher Situation ein bestimmtes, sich oft wiederholendes Verhalten zeigen, ist aufschlussreich und für die Klassenleitung bei der weiteren Klassenführung extrem hilfreich. Man erfährt nicht nur etwas über die dominanten Schüler:innen, auch die stillen, zurückhaltenden, vorsichtigen Schüler:innen zeigen Qualitäten, die sie im Unterricht so nicht zeigen können und die man vielleicht bei ihnen nicht vermutet hätte. Aus den Erfahrungen des Klassentrainings ergeben sich völlig neue Dynamiken im Klassenverband und in der Einschätzung der Klassenleitung. Das Team von "Klasse macht Schule" stellt sich mit seinem Erfahrungsschatz gut auf die jeweiligen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Erfordernisse der Schüler:innen bzw. der Klasse ein. Schulen sollten kontinuierlich mit ihnen arbeiten dürfen. Auf jeden Fall sollte das Team aber bei sich neu findenden Klassen in die Schule gerufen werden.
Antje Bleidt
Lehrerin an der Gesamtschule in Bergheim

Warum Schulen uns vertrauen

Andere Anbieter

Klasse macht Schule

Gut zu wissen – auf einen Blick

Das Sozial- & Persönlichkeitstraining richtet sich an Schulklassen der Sekundarstufen I & II. Es eignet sich sowohl bei akutem Handlungsbedarf als auch als präventive Maßnahme – insbesondere in Jahrgangsstufe 5 zur frühzeitigen Stärkung der Klassengemeinschaft.
Das Training ist als Basis-Paket (3 Tage) oder Intensiv-Paket (5 Tage) buchbar. Jeder Tag umfasst 180 Minuten pro Klasse – strukturiert, intensiv und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Die Gesamtkosten hängen vom gewählten Paket, der Anzahl der Klassen und möglichen Modulen ab. Fördermittel von Bund, Ländern oder Krankenkassen können bis zu 80 % abdecken. Der verbleibende Eigenanteil für die Schule liegt meist zwischen 500 € und 2.000 € pro Klasse (zzgl. Reisekosten). Wir unterstützen bei der Antragstellung mit Vorlagen und Hinweisen zu bekannten Förderpartnern – damit der Eigenanteil möglichst gering bleibt.
Das Training findet in der Regel an Ihrer Schule statt – idealerweise in der Sporthalle oder einem geeigneten Bewegungsraum. Je nach Bedarf und Möglichkeit kann das Programm auch in Kooperation mit außerschulischen Lernorten umgesetzt werden.

Nachhaltigkeit entsteht durch unseren systemischen Ansatz: Statt reiner Wissensvermittlung setzen wir auf handlungsorientiertes Lernen, das soziale Kompetenzen erlebbar macht und im Alltag verankert. Die Inhalte werden im Schulalltag weitergeführt – durch Transfermethoden für Lehrkräfte, klare Klassenvereinbarungen und begleitende Reflexion. Optional können ein begleitender Elternabend oder eine Fortbildung für Lehrkräfte hinzugebucht werden. Zudem bietet unser Partnernetzwerk auf Wunsch individuelle und kostenfreie Nachbegleitung an, um positive Entwicklungen langfristig zu sichern.

Der Prozess des Sozial- & Persönlichkeitstrainings wird durch mehrere standardisierte Erhebungen evaluiert. Zu Beginn erfolgt eine Pre-Messung zur Erfassung des Ausgangszustands der Klasse. Nach Abschluss des Trainings folgt eine Ergebnismessung. Eine abschließende Follow-up-Messung sichert die langfristige Wirksamkeit und macht nachhaltige Entwicklungen sichtbar. Dabei werden sowohl das Sozialverhalten als auch die Gruppendynamik aus Sicht der Schüler:innen und Lehrkräfte erfasst – für eine nachvollziehbare Bewertung des Trainingsprozesses.

Die Schule erhält von uns einen detaillierten Projektleitfaden, der den Ablauf von Beginn bis Abschluss strukturiert. Für alle Fragen rund um das Sozial- & Persönlichkeitstraining stehen wir auch den Erziehungsberechtigten zur Verfügung. Auf Wunsch stellen wir alle wichtigen Informationsschreiben bereit. Zusätzlich unterstützen wir Sie beim Ausfüllen der Förderanträge für Krankenkassen. Weitere Details klären wir gerne individuell.
Foto des Leitungsteams von ‚Klasse macht Schule‘ – zwei Personen in schwarzer Kleidung sitzen nebeneinander und lächeln in die Kamera.
Sarah Blechert und Marco Dittmar, Leitungsteam

Pädagogisches Team

Unsere Motivation als „Klasse macht Schule“-Team ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen und persönlichen Entwicklung wirksam zu begleiten.
Als erfahrene Erlebnis- und Sozialpädagog:innen arbeiten wir ressourcenorientiert und stärkenbasiert, um individuelle Potenziale und Werte sichtbar zu machen.

Unser Ziel: Junge Menschen dabei unterstützen, sich selbstbewusst, verantwortungsvoll und sozial kompetent in ihrer Lebenswelt zu bewegen – und ihr Leben sowie das Miteinander aktiv mitzugestalten.

Nach oben scrollen